Thank you for your understanding.
Ein Quantum Weihnacht
Date | 2021-12-06 14:30 - 17:00 |
Registration open until | 2021-12-06 |
Organiser | Cluster NMWP.NRW, Leichtbau BW |
Description
Das Feld des Quantencomputings wird für den Leichtbau ein wortwörtlicher Quantensprung sein, da diese die Materialforschung und digitale Entwicklung neuer Materialien maßgeblich voranbringen können. Daher ist es umso wichtiger, dass Sie sich bereits heute mit der Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts vertraut machen.
Gemeinsam mit Leichtbau BW führen wir Sie beim Online-Event „Ein Quantum Weihnacht“ am 6. Dezember 2021 um 14.30 Uhr in die Welt der Quantencomputer ein. Freuen Sie sich auf Vorträge namhafte Experten und Branchenkenner sowie eine Podiumsdiskussion. Melden Sie sich gleich an und nutzen Sie die Möglichkeit, sich bereits heute fit für die Zukunft zu machen und sich so einen Wettbewerbsvorteil zu sichern!
Die Speaker
Dr.-Ing. Eric Breitbarth
Dr. Eric Breitbarth ist am DLR Gruppenleiter für den Bereich Lebensdauer und Werkstoffmechanik. Im Rahmen der QuantiCoM Initiative erforscht er Algorithmen und Methoden um Quantencomputer für materialwissenschaftliche Fragestellungen einzusetzen. Das langfristige Ziel ist die vollständig digitale Entwicklung optimierter Leichtbaulegierungen für die Luft- und Raumfahrt.
Dr. Tobias Stollenwerk
Dr. Tobias Stollenwerk leitet die Quantencomputing Gruppe der Abteilung High-Performance Computing am DLR-Institut für Softwaretechnologie. Er erforscht Möglichkeiten und Ansätze zur Lösung realer Problemstellungen aus dem Luft- und Raumfahrtbereich mit einem Hardware-Software-Co-Design-Konzept für Quantencomputersysteme. Der Fokus in QuantiCoM liegt insbesondere auf der Modellierung von Materialien auf atomistischer Ebene.
Prof. Dr. Frank Wilhelm-Mauch
Prof. Dr. Frank Wilhelm-Mauch entwickelt im EU-Projekt Open Super Q den ersten europäischen Quantencomputer. Er soll das Rechnen mit 100 supraleitenden Qubits ermöglichen und vor allem die Simulation von Abläufen in Chemie und Materialwissenschaften sowie das Maschinelle Lernen beschleunigen.
Dr. Michael Marthaler
Dr. Michael Marthaler ist Gründer und CEO von HQS Quantum Simulations. Das Unternehmen entwickelt Software für Quantencomputer, die zur Herstellung einzigartiger Materialien genutzt werden – zum Beispiel für die Chemie- und Pharmaindustrie.
Dr. Michael Johannig
Dr. Michael Johanning ist CTO der eleQtron GmbH, welche Quantencomputer auf der Basis gespeicherter Ionen entwickelt und fertigt. Er ist Namensgeber des MAGIC-Ansatzes, der diesen Quantencomputern zugrunde liegt und Dozent an der Universität Siegen.
Agenda
14.30 Uhr |
Begrüßung Dr.-Ing. Harald Cremer, Clustermanager NMWP.NRW Dr. Wolfgang Seeliger, Leichtbau BW GmbH Prof. Dr.-Ing. Heinz Voggenreiter (Video), Direktor des Instituts für Werkstoff-Forschung sowie des Instituts für Bauweisen- und Strukturtechnologie, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) |
14.40 Uhr |
Das Projekt „QuantiCom“ Dr.-Ing. Eric Breitbarth und Dr. Tobias Stollenwerk, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Werkstoff-Forschung |
15.05 Uhr |
Quantencomputing für Industrie – was und wann? Prof. Dr. Frank Wilhelm-Mauch, Universität des Saarlandes |
15.25 Uhr |
Exponentiell schneller: Neue Möglichkeiten durch den Quantencomputer Dr. Michael Marthaler, HQS Quantum Simulations GmbH |
15.45 Uhr |
Ein Quantum MAGIC – Ionen-basierte Quantencomputer Made in Germany Dr. Michael Johannig, eleQtron GmbH |
16.05 Uhr |
Podiumsdiskussion Moderation: Dr. Daniel Stadler, Koordinierungsstelle Quantentechnologien NRW, NMWP.NRW |
16.50 Uhr | Abschlussworte & Zusammenfassung |
Laden Sie sich hier den Veranstaltungsflyer herunter.
Die Teilnahme am Online-Event ist kostenlos.