DeutschEnglish

Dieses Startup will die "One-Fits-All"-Lösung für die Quantenkommunikation entwickeln

Pixel Photonics, ein 2020 gegründetes Spin-off aus dem Fachbereich Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, hat kürzlich 1,45 Millionen Euro in einer Finanzierungsrunde aufgebracht, um seine Technologie zur Detektion und Zählung von Einzelphotonen weiterzuentwickeln. Zusätzlich wird das Unternehmen mit Forschungsförderungen in Millionenhöhe und durch EXIST finanziert. Als Projektpartner stehen Pixel Photonics u.a. die Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, sowie die Universität Heidelberg zur Seite.

Das Team von Pixel Photonics entwickelt Photonendetektoren, die das Potenzial haben, Quantenkommunikation, Quantencomputer und medizinische Technologien zu revolutionieren. Obwohl die aktuellen Anlagen etwa so groß wie ein kleiner Kühlschrank sind und mit hohen Kosten verbunden sind, konnte das Start-up bereits erste Kunden gewinnen und sieht eine große Nachfrage in der Branche. "Wir stehen erst am Anfang. Die Revolution in der Quantenkommunikation hat gerade erst begonnen. Unser Team ist stolz darauf, in dieser spannenden Ära an vorderster Front zu stehen", so Dr. Wladick Hartmann, Mitgründer und CTO von Pixel Photonics.

Die in Münster ansässige Firma sieht in ihrer Technologie ein enormes Potenzial für die verschlüsselte Quantenkommunikation, Quantencomputer und Medizin. Die Herausforderung besteht nun darin, geeignete Partner in den jeweiligen Industrien zu finden und ihre Produkte auf den Markt zu bringen. Hartmann weiter dazu: "Unsere Technologie ermöglicht es uns, einzelne Photonen, die kleinste und unteilbare Menge Licht, zu erkennen und zu zählen, und ebnet den Weg für eine neue Ära der verschlüsselten Quantenkommunikation, die unvorstellbare Möglichkeiten eröffnet. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Einzelphotonendetektoren dazu beitragen werden, die Sicherheit von Kommunikation und Information erheblich zu verbessern".

Zusammen mit Partnern wie dem halbstaatlichen High-Tech Gründerfonds (HTGF), dem auf Quantentechnologie spezialisierten Fonds Quantonation aus Frankreich und dem Unternehmer Hendrik Sabert, plant Pixel Photonics, seine Technologie weiterzuentwickeln und gleichzeitig seine Marketing- und Vertriebsaktivitäten auszubauen.

Mit dem Ziel, Verschlüsselungsstandards durch Quantenkryptographie zu revolutionieren, ist das Unternehmen auch Partner von QuNET, einer deutschen Initiative zur Entwicklung eines mobilen Quantenempfängers für die Quantenschlüsselverteilung (QKD). Parallel dazu leitet Pixel Photonics ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt, das die Möglichkeiten der wellenleiterintegrierten Einzelphotonendetektion in einem vollständig integrierten Mehrkanalsystem für QKD demonstriert (QSAMIS) sowie ein Projekt zur Komplexitätsreduktion von QKD-Systemen (RECONNAITRE).

MultiQomm – mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Forschungsprojekt "Skalierbare Mehrkanal-Quantenkommunikationsplattform (MultiQomm)" hat zum Ziel, einen Detektorchip zu entwickeln, der verschiedene Anforderungen für industrielle Anwendungen erfüllen kann. Dabei ist die größte Innovation des Projekts die Integration verschiedener supraleitender Einzelphotonendetektoren mit unterschiedlichen Detektoreigenschaften und Funktionen auf einem einzigen Chip, was eine bisher neuartige Herangehensweise darstellt. Der Chip soll dabei nach dem Baukastenprinzip aufgebaut werden, wodurch einzelne funktionale Baugruppen anwendungsspezifisch kombiniert werden können. Hierdurch werden leistungsfähigere Systeme, bei gleichzeitig kleinerem Platzbedarf ermöglicht, was insbesondere Anwendungen wie dem QKD zugutekommt.

Pixel Photonics ist bestrebt, den Erfolg seiner Forschung und Entwicklung weiter auszubauen und freut sich auf die Zusammenarbeit mit potenziellen Partnern, um das enorme Potenzial ihrer Photonendetektoren auszuschöpfen.

Über Pixel Photonics

Pixel Photonics GmbH ist ein führendes deutsches Nanophotonik-Start-up, das 2021 als Spin-off der WWU Münster von Nicolai Walter, Dr. Wladick Hartmann, Dr. Fabian Beutel, Martin Wolff und Christoph Seidenstücker mit dem Ziel gegründet wurde, hochskalierbare Einzelphotonendetektoren zu kommerzialisieren. Die Anwendungen der Technologie von Pixel Photonics reichen von optischem Quantencomputing, Quantenschlüsselverteilung und Mikroskopie bis hin zu Metrologie und Sensorik. Das Unternehmen besteht aus einem internationalen Team von mehr als 20 Vollzeitmitarbeitern, die einen einzigartigen technologischen Ansatz zur Einzelphotonendetektion verfolgen, der Skalierbarkeit mit hoher Detektionseffizienz bei sehr hoher Geschwindigkeit kombiniert. Dies ermöglicht neue Anwendungen und trägt dazu bei, die Anzahl der Kanäle im Quantencomputing oder die Datenraten in der Quantenkryptographie zu erhöhen, ohne die technische Komplexität zu steigern. Das Unternehmen hat neben einer EXIST-Förderung eine Risikokapitalfinanzierung von Quantonation und HTGF sowie mehrere Forschungsförderungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten. Weitere Informationen über Pixel Photonics finden Sie unter www.pixelphotonics.com.

Pixel Photonics GmbH

For many fields of research as well as industry the detection of light quanta at the single-photon level is neccessary. At Pixel Photonics we build scalable high-performance single-photon detectors based on superconducting nanowires. With our unique...more...