Neue Laser für die Klimaforschung
2023-03-03Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILTWetterberichte, Klimamodelle oder Raketenstarts – sie alle benötigen präzise Daten aus der Atmosphäre. LIDAR -Systeme schießen Laserstrahlen in den Himmmel.Sicherheitslücken in Drohnen des Herstellers DJI entdeckt
2023-03-03Ruhr-Universität BochumIn mehreren Drohnen des Herstellers DJI haben Forschende aus Bochum und Saarbrücken teils schwerwiegende Sicherheitslücken entdeckt.Eiskalter Elektronenstrahl treibt ultrakompakten Röntgenlaser an
2023-03-03Heinrich-Heine-Universität DüsseldorfEin internationales Physikerteam unter Federführung der schottischen University of Strathclyde hat ein Konzept für einen kompakten, leistungsfähigen Röntgenlaser entwickelt.thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für Direktreduktionsanlage an SMS group: Start eines der weltweit größten industriellen...
2023-03-02thyssenkrupp Steel beauftragt SMS mit dem Engineering, der Lieferung und dem Bau einer wasserstoffbetriebenen Direktreduktionsanlage, zweier innovativer Einschmelzer und zugehörigeRichtlinie zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten zum Thema „Angewandte Quantenwissenschaft“...
2023-03-01... im Rahmen der gemeinsamen Förderinitiative „QuantERA – ERA-NET Cofund in Quantum Technologies“.unverzichtbar EPHJ!
2023-02-27Zusätzliche Fördermittel für Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB)
2023-02-27Projektträger Jülich│ Forschungszentrum Jülich GmbHMit der Aufstockung der Fördermittel aus dem Klima- und Transformationsfonds erhält das Programm nun beträchtliche zusätzliche Mittel.Start für HSHL-Projekt "DIDYMOS-XR": Forschung zu digitalen Zwillingen in der erweiterten Realität
2023-02-27Hochschule Hamm-LippstadtBei dem Projekt geht es darum, Technologien zu verbessern, wie sie für sogenannte digitale Zwillinge benötigt werden.FREEHYDROCELLS: AUF DER SUCHE NACH EINEM DURCHBRUCH BEI DER ERZEUGUNG VON SOLARWASSERSTOFF ALS KRAFTSTOFF
2023-02-27AMO GmbHIn dem von der EU geförderten Projekt FreeHydroCells versuchen AMO GmbH und Partner, die Grenzen der heutigen Ansätze zu überwinden, um durch Absorption von Sonnenenergie Wasserst