DeutschEnglish

Fusionsreaktor JET erzielt neuen Weltrekord in finalen Experimenten

Der Joint European Torus (JET) hat bewiesen, dass die sogenannte Magnetfusion geeignet ist, zuverlässig Energie zu gewinnen. In der letzten Versuchskampagne stellten Forschende von EUROfusion unter Beteiligung von Wissenschaftler:innen des Forschungszentrums Jülich zudem einen neuen Weltrekord auf. Am 3. Oktober erzeugten sie einen fünf Sekunden langen Puls mit einer Energie von 69 Megajoule. Die Ergebnisse markieren einen wichtigen Meilenstein für die Fusionstechnik und spielen eine wichtige Rolle beim Start des JET-Nachfolgers ITER, mit dem die Machbarkeit der Fusionsenergie im industriellen Maßstab demonstriert werden soll.

Die Fusionsenergie macht sich dieselben Reaktionen zunutze, die auch die Sonne und die Sterne antreiben. Der Joint European Torus (JET), der Ende letzten Jahres den wissenschaftlichen Betrieb einstellte, ist das bis heute größte und leistungsstärkste Fusionsexperiment und die zentrale Forschungseinrichtung des europäischen Fusionsprogramms. Die Anlage wurde seit 1983 von mehr als 31 europäischen Forschungseinrichtungen gemeinsam genutzt.

JET ist als Tokamak ausgelegt. Diese Bauform nutzt starke Magnetfelder, um ein Plasma in der Form eines Donuts einzuschließen. JET kann bereits ähnliche Bedingungen herstellen wie sein Nachfolger ITER und der einzige Tokamak der Welt, der mit demselben Deuterium-Tritium-Brennstoffgemisch betrieben werden kann, das für auch für ITER und spätere Anlagen vorgesehen ist.

Deuterium und Tritium sind zwei schwerere Varianten des Wasserstoffs und bieten zusammen die höchste Reaktivität aller Fusionsbrennstoffe. Bei einer Temperatur von 150 Millionen Grad Celsius verschmelzen Deuterium und Tritium zu Helium und setzen eine enorme Menge an Wärmeenergie frei, ohne dass dabei Treibhausgase entstehen. Die Kernfusion hat außerdem den Vorteil, dass sie von Natur aus sicher ist. Sie kann keine unkontrollierbaren Kettenreaktionen in Gang setzen und erzeugt keine langlebigen Abfälle.

Fusionsexpert:innen des Forschungszentrums Jülich sind seit den Anfängen vor über 40 Jahren an JET beteiligt. Sie waren unter anderem für das Design und die Konstruktion des sogenannten Divertors zuständig. Dies ist der einzige Teil des Tokamak-Reaktors, der in direkten Kontakt mit dem heißen Brennstoff kommt und intensiveren Bedingungen standhalten muss als Raumschiffe beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre.

Im Rahmen der finalen Versuchskampagne erforschten die Jülicher Forschenden Kontrolltechniken zum Schutz der Reaktorwände und führten erstmals aktive Lasermessungen durch, die im Zusammenhang mit der Rückgewinnung des in den Wänden absorbierten Tritiums stehen. Das effiziente Recycling dieses Fusionsbrennstoffs ist essenziell für den Betrieb von Fusionsanlagen und ihre Stilllegung am Ende ihrer Lebensdauer.

Pressemitteilung von EUROfusion
>>> Breaking New Ground: JET Tokamak’s Latest Fusion Energy Record Shows Mastery of Fusion Processes (auf Englisch)

Forschungszentrum Jülich GmbH

Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Mit dieser Mission arbeiten im Forschungszentrum Jülich mehr als 6000 Menschen Hand in Hand, darunter jährlich 600 Gastwissenschaftler:innen aus 59 Ländern. Wir wollen, dass unsere Forschung wirkt....mehr...