DeutschEnglish

Rainer Waser zum Seniorprofessor ernannt

Seniorprofessor Rainer Waser mit Professor Max Lemme (links) und Rektor Professor Ulrich Rüdiger (rechts).

Dieser Mann ist ein echtes Multitalent. Professor Rainer Waser, der an der RWTH das Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik 2 leitete, ist Physiker, Chemiker und Elektrotechniker, zudem überaus bewandert in Philosophie und Soziologie. Vielfach ausgezeichnet ist er obendrein. Offiziell seit vergangenem Sommer im Ruhestand, bleibt er der RWTH als Seniorprofessor erhalten. Dieser Titel wurde ihm nun von Rektor Ulrich Rüdiger verliehen.

1992 wurde Waser zum Universitätsprofessor an der RWTH berufen, fünf Jahre später wird er zusätzlich Direktor am Peter Grünberg Institut des Forschungszentrums Jülich. Immer denkt er interdisziplinär, unterstützt die Gründung der „Jülich Neuromorphic Computing Alliance“ als institutsübergreifenden Verbund, und folgt weiter seinem Credo: Erst mal die Anderen verstehen, um gemeinsam echten Fortschritt zu erreichen. „Die Jülich Aachen Research Alliance, also die Verbindung zwischen RWTH und Forschungszentrum lag und liegt mir sehr am Herzen“, so Waser, als „stabile Brücke zwischen Aachen und Jülich“ bezeichnet ihn RWTH-Rektor Ulrich Rüdiger.

Rainer Waser glaubt fest daran, dass echter Fortschritt nur durch Interdisziplinarität gelingt. „Mich nicht nur in eine Disziplin zu vertiefen, sondern Brücken zu bauen, hat mich mein Leben lang angetrieben“, so der Wissenschaftler. Als er 2014 den Leibniz-Preis, die höchste Auszeichnung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), verliehen bekommt, geschieht das ausdrücklich auch aufgrund seines interdisziplinären Ansatzes: „Er ist nicht nur durch seine fachliche Tiefe und seine Liebe zu Wissen eine außergewöhnliche Persönlichkeit, sondern auch aufgrund seiner Bereitschaft zu Kooperationen und Verbünden“, so Rüdiger.

Der RWTH und der Wissenschaftswelt wird er nicht nur durch Forschung und Lehre in Erinnerung bleiben: „Wir feiern auch Deinen unermüdlichen Einsatz für Forschung und Lehre sowie Deine Fähigkeit, andere zu inspirieren und zu führen. Deine Expertise wird weiterhin eine wertvolle Bereicherung für unsere Universität sein“, so Professor Max Lemme, Inhaber des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente, in seiner Laudatio.

Professor Waser hat seine akademische Laufbahn an der Technischen Hochschule Darmstadt begonnen, wo er 1979 sein Diplom in Chemie mit Schwerpunkt Physikalische Chemie erlangte. Bereits während seiner Studienzeit wurde er von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. Nach seinem Abschluss arbeitete Professor Waser als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physikalische Chemie der TH Darmstadt und promovierte 1984 mit summa cum laude zur Bildung von Oberflächenkomplexen. Nach Aachen brachte ihn seine Tätigkeit bei den Philips Research Laboratories, wo er von 1984 bis 1992 tätig war, bevor er im Jahr 1992 als Professor an das Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik der RWTH Aachen University berufen wurde.

Zum ausführlichen Portrait von Professor Rainer Waser

RWTH Aachen University

Die RWTH Aachen University bedient sich der starken Forschungsnetzwerke und der intellektuellen Neugier ihrer Mitarbeitenden, um Wissen zu anspruchsvollen wissenschaftlichen Fragestellungen zu generieren, führendes Wissen zu transferieren und...mehr...