UKP-Laser strukturiert und poliert Hartstoffbauteile in einer Aufspannung
16.10.2025Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILTWerkzeuge aus Hartstoffen und Keramiken wie Wolframcarbid sind besonders verschleißfest. Dafür verschleißen für ihre Fertigung eingesetzte Werkzeuge umso schneller.Drei neue bahnbrechende Innovationen starten innerhalb von MNM
Die Grenze zwischen den Niederlanden und Deutschland ist ein wahrer Nährboden für Innovationen.Neues Verfahren macht Klimagas nutzbar für die Chemie
14.10.2025Ruhr-Universität BochumEin neuartiges Katalysatorsystem macht das Klimagas nutzbar für die chemische Industrie.Präzise, smart, hochproduktiv: Innovationen für die additive Fertigung vom Fraunhofer ILT
08.10.2025Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILTDas Fraunhofer ILT auf der Formnext 2025 – von robusten Wolfram-Komponenten bis zu intelligenten Sensor-Bauteilen.Nichts zu lachen, aber Grund zur Hoffnung
06.10.2025Universität PaderbornChemiker*innen der Universität Paderborn entdecken neuen Weg, Klimaschädling „Lachgas“ abzubauen.Starke Ideen aus NRW für eine wettbewerbsfähige Zukunft
02.10.2025MWIKE.NRWDamit innovative Ideen aus der Forschung schnell zu marktreifen Produkten und Lösungen werden, setzen Land und EU auf Kooperationen von Wissenschaft und Unternehmen.Mehr Kraft auf kleiner Fläche: Kompaktes Pressensystem zur Herstellung von Wasserstoffkomponenten
01.10.2025Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPTDas Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen hat ein besonders kostengünstiges Pressensystem für Bipolarplatten entwickelt.Zukunftsstandort Nordrhein-Westfalen: Grundsteinlegung für Batterieproduktion der nächsten Generation in Münster
01.10.2025MWIKE.NRWMinisterin Neubaur, Ministerin Brandes und Staatssekretär Jungk legen Grundstein für zweiten Bauabschnitt der Forschungsfertigung Batteriezelle.In NRW steckt viel Zukunft.
NMWP.NRW im Gespräch mit NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur über die Rolle von Wirtschaft, Wissenschaft & Hochtechnologien für Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit EuropasRheinmetall: Europa muss erwachsen werden
Im Interview erläutert Rheinmetall, wie Europas Sicherheitsindustrie die strategische Souveränität stärken kann – und warum Start-ups und KMU dabei wichtige Impulsgeber sind.