Mehr Chancen für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Tenure-Track-Professur
2016-12-15BMBF 15.12.2016 | Das Bundesforschungsministerium hat die Förderrichtlinie zum neuen Tenure-Track-Programm veröffentlicht.Solarzellen zum Ausrollen | Deutsch-dänisches Projekt erforscht flexible organische Energietechnologien
2016-12-15Cluster NMWP.NRWChristian-Albrechts-Universität zu Kiel 15.12.2016 | Solarzellen, dünn wie Folie und so biegsam, dass sie sich auf unterschiedlichen Oberflächen großflächig ausrollen lassen ...Stipendien des Europäischen Forschungsrats für zehn NRW-Spitzenforscherinnen und -forscher aus NRW
2016-12-15Cluster NMWP.NRWDeutschland liegt im europäischen Vergleich auf Platz 1 – Stipendien sind mit jeweils 2,75 Millionen Euro dotiert.Regenerative Eigenstromnutzung für industrielle Anwendungen
2016-12-14Cluster NMWP.NRWFraunhofer UMSICHT 14.12.2016 | Fraunhofer UMSICHT kombiniert erstmalig die solare Stromversorgung eines mittelständischen Betriebs mit Redox-Flow-Speichertechnologie.SPACE 4.0 - Neue Ideen für die nächste Raumfahrtgeneration
2016-12-14Cluster NMWP.NRWINNOspace Masters Wettbewerb 2017 - Der erfolgreiche Ideenwettbewerb INNOspace Masters geht in die zweite Runde.Die 7. NRW Nano-Konferenz setzt neue Maßstäbe
Etwa 700 Besucher auf der wichtigsten Nano-Veranstaltung Deutschlands am 7. und 8. Dezember in Münster.Ruhr Universität Bochum: Forschungsförderung | Nanopartikel-Katalysatoren in Form bringen
2016-12-14Cluster NMWP.NRWRUB 14.12.2016 | Der Europäische Forschungsrat fördert die Katalysatorforschung der Bochumer Wissenschaftlerin Beatriz Roldán Cuenya.Transfer-Audit: Land und Stiferverband unterstützen zehn NRW-Hochschulen bei Weiterentwicklung ihrer Kooperationsstrategien
2016-12-13Cluster NMWP.NRWMIWF 06.12.2016 | Ministerin Schulze: Innovative Ideen aus der Wissenschaft schnell und effizient für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar machenDas Aachen-Maastricht Institute for Biobased Materials hat offiziell eröffnet
2016-12-13RWTH Aachen UniversityAm 9. Dezember 2016 wurde das „Aachen-Maastricht Institute for Biobased Materials“ (AMIBM) offiziell eröffnet.Optischer Traktorstrahl hält Bakterien fest
2016-12-13Universität Bielefeld, Physik Supramolekulaerer Systeme und Oberflächen13.12.2016 | Physiker der Universität Bielefeld berichten in „Nature Communications“ über neue Methode