DeutschEnglish
MWIKE.NRW

Addressdata

Berger Allee 25
40213 Düsseldorf, Deutschland

Contact details

Phone+49 211 - 61772-0
Emailpoststelle@mwike.nrw.de
URLhttps://www.wirtschaft.nrw

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Abkürzung: MWIKE.NRW) ist eines von zwölf Ministerien der Landesregierung Nordrhein-Westfalens. NRW Wirtschaftsministerin ist Mona Neubaur.

Die Aufgaben des Ministeriums reichen von der Standort- und Strukturpolitik über das produzierende Gewerbe, Dienstleistungen und Gründer-Förderung bis hin zur Außenwirtschaft und der allgemeinen Wirtschaftspolitik. Es ist ferner zuständig für Energiewirtschaft, Kernenergie und Bergbau.

Weiterführende Informationen, eine Übersicht über die Abteilungen und einen Organisationsplan finden Sie auf der Seite des Ministeriums unter https://www.wirtschaft.nrw

  • News
  • Events
  • Products
Nordrhein-Westfalen ist ein führender Standort bei der Erforschung und Weiterentwicklung der Quantentechnologie und des Quantencomputings.Um das Potenzial von Quantencomputern schon in einer frühen Entwicklungsphase bestmöglich zu nutzen und Unternehmen und Start-ups die Erprobung neuartiger Produkte zu ermöglichen, entsteht am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen der bundesweit erste Knotenpunkt für das Quanteninternet. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur übergab heute (13. Februar 2023) einen Förderbescheid des Landes über rund 3,5 Millionen Euro für das Vorhaben „N-Quik“. Die Projektpartner Fraunhofer ILT und das niederländische Forschungszentrum QuTech arbeiten daran, den Quanteninternet-Knoten ab 2024 in Betrieb zu nehmen. Ein solches Netzwerk erlaubt...
Innovationen sind eine entscheidende Voraussetzung für die Transformation des Energiesystems und der Industrie. Die Landesregierung fördert daher jetzt vier ehrgeizige Projekte mit insgesamt rund 2,4 Millionen Euro, die dazu beitragen sollen, die Energiewende schneller voranzubringen. Konkret geht es dabei um die Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Energien und Wärmespeicherkraftwerken in einem Industriepark, die Entwicklung einer effizienteren Technik für die Herstellung von Wasserstoff, die Entwicklung einer neuen Verdichtungstechnik für Wasserstoff sowie um die Digitalisierung der Stromverteilernetze. Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Gerade in der derzeitigen Situation gilt es, Kräfte zu bündeln und wichtige Investitionen in Zukunftstechnologien...
Ministerin Neubaur: Enormes Innovationspotenzial von Forschenden nutzen für Produkte, von denen Wirtschaft und Gesellschaft profitierenDamit aus klugen Ideen schneller intelligente, marktreife Produkte werden, unterstützt die Landesregierung gemeinsam mit der Europäischen Union Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Weiterentwicklung ihrer Erfindungen. Gefördert werden insbesondere Verbundprojekte in Kooperation mit Unternehmen. Insgesamt stehen dafür knapp 27 Millionen Euro aus der EU-Regionalförderung und der Ko-Finanzierung Landes Nordrhein-Westfalen im EFRE/JTF-Programm NRW 2021–2027 zur Verfügung.Wirtschaftsministerin Mona Neubaur: „In Nordrhein-Westfalens Hochschulen und Forschungseinrichtungen entstehen jeden Tag viele kluge Ideen und innovative Konzepte. Dieses enorme...
Beim Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung 4"Innovation und Märkte" eine Stelle als Referent (m/w/d) im Referat 413 „Nano-/Mikro-/ Optotechnologien, Neue Werkstoffe, Luft- und Raumfahrt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, JEN“ zu besetzen. Die Eingruppierung von Tarifbeschäftigten erfolgt grundsätzlich in Abhängigkeit von der Berufserfahrung bis zur Entgeltgruppe 14 TV-L. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist auch die Übernahme bzw. Fortführung eines Beamtenverhältnisses bis zur Besoldungsgruppe A 14 LBesO NRW möglich. Zu den  Aufgaben zählen im Wesentlichen: Betreuung von und Mitwirkung bei Innovation, Technologietransfer...
Mit High-Tech-Innovationen können Technologie-Start-ups aus Nordrhein-Westfalen eine klimagerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft entscheidend voranbringen. Die ersten elf Start-ups haben jetzt erfolgreich das Accelerator-Programm HIGH-TECH.NRW absolviert. Auf dem abschließenden Demo Day in Essen präsentierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Hardware-Prototypen für die Anwendung in Bereichen wie Energieeffizienz, Agrarwirtschaft oder Elektrotechnik. Drei Start-ups wurden von einer Fachjury ausgewählt und erhalten ein Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro. Den ersten Platz sicherte sich die Innovative Robot Delivery GmbH aus Bonn mit einer Lösung für die automatische Zustellung von Paketen. Zweiter wurde das Start-up BioThrust aus Aachen, das industrielle Bioprozesse optimiert....
Beim Finale der Start.up! Germany Tour 2022 in Düsseldorf zeichnete am Mittwoch eine Fachjury drei Start-ups aus, die in ihren Pitches besonders überzeugten. Platz 1 gewann das Unternehmen Hydro X aus Israel. Das Gründerteam hat eine innovative, umweltfreundliche und energieeffiziente Technologie zur Speicherung von Wasserstoff entwickelt.Platz zwei ging an N&E Innovations aus Singapur. Das Unternehmen stellt auf Grundlage eines aus Fruchtresten hergestellten antimikrobiellen Mittels medizinische Produkte her. Das drittplatzierte Start-up Green Boom aus den USA konnte mit einer Technologie punkten, die mit vollständig biologisch abbaubaren Materialien Öl absorbieren kann und damit eine kunststofffreie Lösung für Ölverschmutzungen anbietet.Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona...
Nordrhein-Westfalen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem modernen, innovativen Produktions- und Dienstleistungsstandort entwickelt: Zu den Stärken des Landes gehören nicht nur ein breiter und innovativer Mittelstand und innovative Großunternehmen, sondern auch eine leistungsfähige Hochschullandschaft mit einer lebendigen Spinoff-Szene und Forschungseinrichtungen in zentralen neuen Technologiefeldern wie Bioökonomie, IKT oder Elektromobilität. Potenzial gibt es noch bei den FuE- sowie Innovations-Aufwendungen der Wirtschaft und der Patentdynamik. Das ist das Ergebnis des Innovationsberichts NRW 2022, den ein Projektteam des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung, des Centrums für Entrepreneurship, Innovation und Transformation der Fakultät...
Zum elften Mal richten das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie und die NRW.BANK den GRÜNDERPREIS NRW aus. Ab sofort können sich erfolgreiche Unternehmensgründerinnen und -gründer aus Nordrhein-Westfalen mit zukunftsweisenden Geschäftsideen bewerben. Sie haben die Chance auf ein Preisgeld von insgesamt 60.000 Euro.Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Manchmal braucht es nur die eine zündende Idee, um ganze Branchen auf den Kopf zu stellen. Mit ihrer Innovationsfreude und unternehmerischen Kreativität beweisen Gründerinnen und Gründer in Nordrhein-Westfalen stets aufs Neue, was für ein großes Potenzial in ihnen steckt. Den Mut, eigene Ideen in die Tat umzusetzen und weiterzuentwickeln, belohnen wir auch in diesem Jahr...
Für herausragende Verdienste um den Innovationsstandort Nordrhein-Westfalen haben Ministerpräsident Hendrik Wüst und Wirtschaftsminister Professor Dr. Andreas Pinkwart am Montag, 23. Mai 2022 den Innovationspreis des Landes verliehen. Diese mit insgesamt 180.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde erstmals in vier Kategorien vergeben: für besondere Innovationsleistung, an einen herausragenden Nachwuchsforscher, als innovation2business für schnellen Transfer in die Wirtschaft sowie als Ehrenpreis. Ministerpräsident Hendrik Wüst anlässlich der Preisverleihung in der Kunstsammlung Düsseldorf: „Innovationen schaffen Zukunft. Ideenreichtum und Engagement – das sind hierzulande längst die wichtigsten Rohstoffe. Mit Wissenschaft und Forschung werden wir die großen Zukunftsaufgaben...
Die Raumfahrt ist seit jeher ein wichtiger Motor für neue Innovationen und den Technologietransfer in viele andere Branchen. Das erkennen auch immer mehr Start-ups, die mit ihren innovativen Ideen auf den Markt drängen.Um Gründungsaktivitäten im Bereich der Raumfahrt gezielt zu unterstützen, fördert das Land mit dem Business Incubation Center NRW (BIC) ein Inkubatorprogramm der European Space Agency (ESA) für Gründerinnen und Gründer aus Nordrhein-Westfalen mit insgesamt 1,4 Millionen Euro. Die ESA stellt Gelder in gleicher Größenordnung bereit, Partner ist die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR. Ausgewählte Start-ups erhalten neben einer finanziellen Unterstützung von insgesamt 50.000 Euro eine zweijährige Managementbegleitung sowie technischen Support.Wirtschafts- und Innovationsminister...
Zum Jahresbeginn hat das Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen den Startschuss zur neuen Förderperiode für das Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm Nordrhein-Westfalen gegeben. Das bisherige Fördergebiet – die Kreise und kreisfreien Städte, in denen Vorhaben gefördert werden können – wird noch einmal deutlich erweitert.Damit investieren der Bund und die Landesregierung in den kommenden sechs Jahren 1,3 Milliarden Euro in die Modernisierung von Wirtschaft und Regionen des Landes und unterstützen arbeitsplatzschaffende Ansiedelungs- oder Erweiterungsinvestitionen von Unternehmen sowie kommunale Investitionen in wirtschaftsnahe Infrastruktur. Dies umfasst beispielsweise die Förderung von Gewerbe- und Technologiezentren, Wirtschaftsflächen oder überbetrieblichen...
Das Innovationsland Nordrhein-Westfalen ist ein wichtiger Implusgeber, wenn es um die Gestaltung der Zukunft und die Entwicklung von Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen geht. Deshalb zeichnet der Innovationspreis jährlich Menschen aus, die in Nordrhein-Westfalen mit ihrem Wissen über gesellschaftliche Zusammenhänge und praxisorientierten Problemlösungen Fortschritt möglich machen.Minister Pinkwart: Forscherinnen und Forscher leisten mit ihren innovativen Ideen einen großen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit unseres LandesDer Innovationspreis 2022 des Landes Nordrhein-Westfalen würdigt innovative Spitzenleistungen aus Wissenschaft und Wirtschaft.Der Innovationspreis 2022 des Landes Nordrhein-Westfalen würdigt innovative Spitzenleistungen aus Wissenschaft und...
Nordrhein-Westfalen konnte seine Treibhausgasemissionen im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 um rund sieben Prozentpunkte reduzieren. Im Vergleich zum Jahr 1990 ist der Ausstoß um 45 Prozent gefallen. Dies geht aus vorläufigen Zahlen des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (LANUV) hervor. Insgesamt wurden nach vorläufigen Berechnungen 2020 noch 203,5 Millionen Tonnen CO2 -Äquivalente ausgestoßen (1990: 368 Millionen Tonnen). Energie- und Wirtschaftsminister Prof. Dr. Pinkwart: „Damit haben wir unseren Vorsprung bei der CO2-Reduktion gegenüber dem Bund auf mehr als vier Prozentpunkte annähernd verdoppeln können. Das zeigt: Nordrhein-Westfalen ist auf einem guten Weg, die gerade erst in der Novellierung des Klimaschutzgesetzes deutlich...
Um Bürgerinnen und Bürger von bürokratischen Hürden zu entlasten und Unternehmen in ihrer Innovations- und Investitionstätigkeit zu stärken , hat das Landeskabinett das siebte und achte Entfesselungspaket beschlossen. Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat die 38 neuen Maßnahmen heute in Düsseldorf vorgestellt. Minister Pinkwart: „Die Corona-Krise hat viele Unternehmen unter Druck gesetzt und in ihren Aktivitäten stark eingeschränkt. Damit gerade kleine und mittlere Unternehmen nach der Krise richtig durchstarten und nachhaltig erfolgreich sein können, räumen wir mit neuen Entfesselungspaketen bürokratische Hürden beiseite und stärken die Innovations- und Investitionsfähigkeit. Dabei helfen den Unternehmerinnen und Unternehmern das novellierte...
GRÜNDERPREIS NRW 2021 startet in die Bewerbungsphase: Innovative Gründerinnen und Gründer aus Nordrhein-Westfalen haben die Chance auf 60.000 Euro Preisgeld Düsseldorf. Bereits zum zehnten Mal vergeben das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie und die NRW.BANK den GRÜNDERPREIS NRW und stellen mit der Auszeichnung auch in diesem Jahr die innovative Gründerszene des Landes in den Mittelpunkt. Ab sofort können sich erfolgreiche Unternehmensgründerinnen und -gründer für den GRÜNDERPREIS NRW 2021 bewerben und insgesamt 60.000 Euro Preisgeld gewinnen. Die Bewerbung erfolgt in diesem Jahr zum ersten Mal rein digital. Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andres Pinkwart: „Gründerinnen und Gründer benötigen neben unternehmerischer...
Minister Pinkwart: Die Luft- und Raumfahrtindustrie ist von strategischer Bedeutung / Innovative Zulieferer aus unserem Land spielen dabei eine zentrale Rolle Düsseldorf. Wie kann die Luft- und Raumfahrtindustrie in Nordrhein-Westfalen neue Geschäftsfelder erschließen, die pandemiebedingte Branchenkrise überwinden und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das neu gegründete, technologieoffene und innovationsfokussierte Branchennetzwerk „AeroSpace.NRW“. Das Wirtschafts- und Innovationsministerium hat nach einer europaweiten Ausschreibung nun die NMWP Management GmbH in Düsseldorf mit der Netzwerkarbeit beauftragt. Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Die Luft- und Raumfahrtindustrie spielt für das Industrieland Deutschland...
Minister Pinkwart: Das Scale-up-Programm wird Start-ups beim schnellen Wachstum unterstützen und dazu beitragen, Nordrhein-Westfalen zur TOP-10 Start-up-Region in Europa zu machen.Nordrhein-Westfalen soll bis 2025 in die TOP 10 der europaweit führenden Start-up-Regionen aufsteigen. Um die Stärken und Schwächen des Start-up-Ökosystems zu untersuchen, hatte das Wirtschafts- und Digitalministerium NRW im vergangenen Jahr bei „Startup Genome“ eine fundierte Analyse in Auftrag gegeben (https://gründen.nrw/startupgenomereport-nrw). Gute Noten bekam NRW bei der Hebung des Gründungspotentials durch die Maßnahmen der Neuen Gründerzeit NRW. Allerdings zeigte die Untersuchung auch, wo bei der Entwicklung von größeren Tech-Start-ups – dem so genannten „Scale-up-Segment“ – weitere...
Branchenübergreifendes Strategiegespräch mit nordrhein-westfälischen Unternehmern und Vorstandsvorsitzenden über klimaneutrale Transformation der Industrie Ministerpräsident Armin Laschet und Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart haben Vorstandsvorsitzende und Inhaber nordrhein-westfälischer Unternehmen zu einem branchenübergreifenden Spitzengespräch Wasserstoff in Düsseldorf getroffen. Ministerpräsident Armin Laschet und Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart haben am 12. Oktober 2020 Vorstandsvorsitzende und Inhaber nordrhein-westfälischer Unternehmen zu einem branchenübergreifenden Spitzengespräch Wasserstoff in Düsseldorf getroffen. Im Nachgang des Gesprächs überreichte der Präsident der Landesvereinigung der...

No Events found

We did not find any Events for the Enterprise MWIKE.NRW

No Products found

We did not find any Products for the Enterprise MWIKE.NRW

Impressum